

Hervorgegangen aus Bürgerinitiativen ( Lasst uns unseren Park LUUP; Initiative gegen die Netzfarm Orsbach) entstand 2004 unsere Kandidatur zur Kommunalwahl. Seitdem gehören wir kontinuierlich dem Aachen Stadtrat an .
Wir setzen uns weiterhin außerparlamentarisch mit verschiedenen Bürgerinitiativen im Aachener Stadtrat für fortschrittliche Ideen in unserer Stadt ein (z.B. Kaiserplatzgalerie – nein Danke )
Unsere Arbeit ist geprägt von der Verwirklichung belebender Ideen für unsere Stadt.Dabei liegt unser Fokus auf Umweltprojekten wie zum Beispiel Schwammstadt Aachen, oder „Runder Tisch Fassadenbegrünung“ und bezahlbarer Wohnraum für Alle. Wir haben in den vergangenen Jahrzehnten häufig neue Wege zum gesellschaftlichen Fortschritt aufgezeigt und Veränderungen bewirkt. Mit möglichst vielen Sitzen im Rat wollen wir unsere und Eure Anliegen zum Nutzen aller vorantreiben. Dazu brauchen wir Eure/Ihre Unterstützung, getragen von unserem Leitgedanken „Gutes Leben für alle“.
Christine Knorr
Christine Knorr, Übersetzerin, Theatermensch und Altruistin Bei der UWG…
Christoph Allemand
Christoph Allemand, Vater, Architekt, Klimaaktivist,Stadtrat für die UWG – Aachen,…
Alexandra Radermacher
Alexandra Radermacher, Studentin der Psychologie, Kandidatin für den Stadtrat für…
Ute Piwowarsky
Ute Piwowarsky, Künstlerin Vom Engagement und der großartigen Arbeit Horst…
Dirk Tentler
Dirk Tentler, Ingenieur, seit 25 Jahren für Verkehrs- und Energiewende…
Andreas Kuntze
Andreas Kuntze, Software Entwickler, Verkehrsexperte der UWG – Aachen Ich…
Urban Stricker
Urban Stricker, Werkstoffwissenschaftler, Erfinder und Unternehmer Seit 2012 lebe ich…
Unsere Ziele
Beispiele für unsere Zielsetzungen Öffentliche Trinkwasserstellen, zum Beispiel Join the…

Familienfreundliches Aachen
Für Familien steht an vorderster Stelle die Suche nach einem…

Energiewende
In den anstehenden Diskussionen zur Mobilität ist ein zentrales Thema die weitere Einschränkung des Kfz-Verkehrs im städtischen Bereich. Kfz haben fahrend und ruhend einen großen Flächenbedarf und eine im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern eine miese Umweltbilanz. Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmt eine Kfz-freundlich ausgerichtete Infrastruktur die Nutzung unserer städtischen Räume. Dabei hat sich erwiesen, dass die ständig erfolgte Ausweitung des Raumes für Kfz keine Abhilfe schuf. Vielmehr hat diese Strategie das Aufkommen an Individual- und Lieferverkehr

Stadtentwicklung
In den anstehenden Diskussionen zur Mobilität ist ein zentrales Thema die weitere Einschränkung des Kfz-Verkehrs im städtischen Bereich. Kfz haben fahrend und ruhend einen großen Flächenbedarf und eine im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern eine miese Umweltbilanz. Spätestens seit Mitte des 20. Jahrhunderts bestimmt eine Kfz-freundlich ausgerichtete Infrastruktur die Nutzung unserer städtischen Räume. Dabei hat sich erwiesen, dass die ständig erfolgte Ausweitung des Raumes für Kfz keine Abhilfe schuf. Vielmehr hat diese Strategie das Aufkommen an Individual- und Lieferverkehr